| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x8 / 56x76mm |
| Noch neu erhältlich? | Ja. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Seit 1998 |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung. Mit Prisma Zeitautomatik. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/400s - 8s, B. |
| Wechselmagazine | Neue III-Backs umstellbar zwischen 6x8, 6x7, 6x6 und 4,5x6 (120 und 220) und bieten Dateneinbelichtung auf den Filmsteg. Alte Rückteile sind kompatibel (nur 6x7 und 6x8, keine Dateneinbelichtung). |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | motorisch. |
| Stromversorgung | 3 Lithium-Batterien (CR 123). |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten. TTL-Messung, Steuerung via sca-Adapter. |
| Shiftobjektiv | Nein, aber shift- und tiltbare (verschieb- und verschenkbare) Objektivstandarte. |
| Zoomobjektive | 100-200/5.6 |
| Makroobjektive | Nein, aber generell Balgenfokussierung |
| Polaroid-Rückteil | Ja. |
| Digitale Rückteile | Von Megavision, PhaseOne, Rollei und Sinar. |
| Modellvergleich | Neuestes Modell. Gegenüber dem Vorgänger GX680 II kann die Version III Zeitautomatik, TTL-Blitzmessung und die Dateneinbelichtung auf den Filmsteg. Ausserdem sind die Filmrückteile (nebst 6x8 und 6x7) auch auf 4,5x6 und 6x6 einstellbar. Das abgespeckte Modell GX680 IIIs bietet keine verschieb- und verschenkbare Objektivstandarte. |
| Konverter | Nein. |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | GXM EBC 50/5.6 |
| Längstes Tele | GXM EBC 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Fuji Deutschland |
| Weiterführende Seiten (extern) | - |
Glossar - Komplette Liste (Spiegelreflex) - Neues im Mittelformat
Zurück zur Hauptseite - Einsteigersuche - Expertensuche
Infos zur Ausstattung - Tipps zur Formatfrage - FAQ - Fehlermeldungen
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Verantwortlich für die Seiten: Patrick Rudin