| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | 1977 bis 1981 |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera |
| Verschlusszeiten | 1/2000s - 1s, B, T. |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | manuell. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bis 1/90s, keine TTL-Messung. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | FE 60-120/4.8 |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Phase One, Rollei, Scitex und Sinar. |
| Modellvergleich | Nach 20 Jahren erste Schlitzverschluss-Kamera von Hasselblad. Das Nachfolgemodell 2000 FCM hat einen verbesserten Schlitzverschluss. |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
Glossar - Komplette Liste (Spiegelreflex) - Neues im Mittelformat
Zurück zur Hauptseite - Einsteigersuche - Expertensuche
Infos zur Ausstattung - Tipps zur Formatfrage - FAQ - Fehlermeldungen
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Verantwortlich für die Seiten: Patrick Rudin