WS-Vorschläge

WS Infrarot-Fotografie: Jetzt wird’s farbig

> Geschrieben am 17. April 2025 von microbug

Anbieter: Helmut Faugel
Teilnehmerzahl: nach Raumgröße
Zeitbedarf: ca 1,5h

getreu dem Motto „Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis“ geht es diesmal nicht um die klassische digitale Infrarot-Fotografie in schwarzweiß, sondern um farbige Infrarot-Fotografie mit einer modifizierten Kamera.

Und natürlich machen wir uns auf die Suche nach dem heiligen Gral: Wird es gelingen die Farbigkeit des Kodak Ektachrome Infrared auch mit digitaler Fotografie zu erlangen?

Adapteritis (das Finale?)

> Geschrieben am 5. April 2025 von microbug

Anbieter: Christian Zahn, Markus Vierschilling
Teilnehmerzahl: max. 20
Zeitbedarf: 2-6h

M IV und CZ halten einen, nunja nicht wirklich einen [WS], mehr einen lockeren Erfahrungstisch ab, der folgendes vermitteln soll:

– In wieweit sind alte, manuell zu fokussierende Objektive an digitalen spiegellosen Sytemkameras nutzbar?

– Wie geht das mehr oder minder sinnvoll?

– Was braucht man dafür und was nicht?

– Was läßt sich überhaupt wo anflanschen und was nicht? Was ist das Auflagemaß und welche Auswirkungen hat es beim Adaptieren?

– ist auch die Adaptierung von AF-Objektiven mit Autofokus möglich?

– Was kostet so etwas?

– Wo bekommt man gute Adapter, welche taugen eher weniger?

– Was benötigt man, um billig-Adapter doch noch gangbar zu machen?

– Wie baut man Adapter für Objektive, die so exotisch sind, daß nicht einmal ein freundlicher Chinese einen Adapter im Angebot hat?

Die Teilnehmer dürfen und sollen eigene Objektive, Kameras und Adapter mitbringen, zum fröhlichen Vergleichen.

Auch gerne solche, die bislang beim Teilnehmer nicht adaptierbar waren, wir gucken uns das an und geben Tipps und Hinweise, wie man ggf. adaptieren könnte.

Beispiele:
– Deckel-Einheitsbajonett der 1950er- und 1960er Jahre mit in der Kamera eingebautem Blendenring
– Topcon-SLR-Bajonett der 1960er- und 1970er Jahre mit in der Kamera eingebautem Blendenring
– defekte Sucherkameras mit fest angebautem Objektiv
– Diaprojektions-Objektive oder Vergrößerungs-Objektive an Einstellschnecken
– Gaffatape-Adaptierungen
– 3D-gedruckte Selbstbau-Adapter

Teilnehmerzahl: mehr als 20-30 TNs sollten nicht gleichzeitig im Seminarraum sein, wird sonst unübersichtlich …

Dauer: zwischen 2 und 6 Stunden, je nach Ausdauer und Spaß an der Sache

Anmeldungen an:
workshops22@chrzahn.de

bis die tage… chris z.

Quo vadis, Augenblicke?

> Geschrieben am 30. März 2025 von microbug

Anbieter: Das aktuelle drf-Tagungsbuero
Teilnehmerzahl: offen für alle

Augenblicke 2025 wird das letzte vom aktuellen Tagungsbüro organisierte „Augenblicke“-Treffen sein. Dafür gibt es viele Gründe, unter anderem die immer weiter sinkende Teilnehmerzahl und die abnehmenden Workshop-Angebote, die schwieriger werdende Haussuche, und naja, wir werden halt auch nicht jünger.

Das muß aber nicht das Ende der „Augenblicke“-Treffen sein. Diese Gesprächsrunde soll dazu dienen, Nachfolgelösungen zu diskutieren und mit interessierten Organisationswilligen wie auch Teilnehmenden Informationen und Ideen zu sammeln.

Makeup-Workshop

> Geschrieben am 28. März 2025 von microbug

Anbieter: Anja Kühn
Teilnehmerzahl: beliebig
Zeitbedarf: ca 1,5h

Geschminkt ungeschminkt- wie man Gesichter strahlen lässt ohne Makeup zu sehen

 

Urban Sketching

> Geschrieben am 6. März 2025 von microbug

Anbieter: Peter Hewing
Teilnehmerzahl: 12
Zeitbedarf: 45m (Theorie), 2h (Praxis)

Man kann seine Umgebung nicht nur mit dem Fotoapparat abbilden

Seit einiger Zeit hat mich das „Urban Sketching“ gepackt. Urban Sketching bedeutet Zeichnen im städtischen Umfeld.

Ich habe dazu selbst schon Workshops besucht und will versuchen das Erlernte weiter zu geben. Urban Sketching ist nicht schwierig, eigentlich kann das jeder. Wenn man einige Regeln beachtet und anwendet kommt man schnell zu brauchbaren Ergebnissen.

Ich werde darauf eingehen, welche Materialien und Hilfsmittel notwendig sind. Ich werde das meiste an Material mitbringen. Ihr solltet lediglich einen Bleistift, vorzugsweise in HB mitbringen, evtl. noch einen wasserfesten Fineliner.

Ich möchte die Zahl der Teilnehmer auf 12 begrenzen. Damit ich weiß, was ich in welcher Menge mitbringen muss, bitte ich um vorherige Anmeldung unter: phmde@yahoo.de

KI in Lightroom und KI-Diskussion

> Geschrieben am 6. März 2025 von microbug

Anbieter: Andreas Niggemann, Oliver Jennrich
Teilnehmerzahl: max. 20
Zeitbedarf: 120min

Dieser Workshop soll einen Überblick bieten über die aktuellen KI-Möglichkeiten in Lightroom Classic
– Maskierungstools
– Presets bei Masken und Presetstärke
– Inhaltsbasiertes Entfernen
– Entrauschen mit KI
– Hintergrundunschärfe per KI
– Neuer Zoom
– Ausflug nach Photoshop

Anschließend folgt eine KI-Diskussion moderiert von Oliver Jennrich:
– KI in der Fotografie
– Wem nützt das
– Wem schadet das
– Beispiele

Anmeldungen an:

andreas@lichtbildner.net

Kosten, Knuspern, Knipsen – Das Kaffee-Event (2. Teil)

> Geschrieben am 27. Februar 2025 von microbug

Anbieterin: Sybille Kahl
Teilnehmerzahl: max. 20
Wann: Freitag Vormittag

Der kleine Ort von unserem Tagungshaus hat einen ebensolchen kleinen Laden, in dem unter anderem auch Kaffee selber geröstet wird (https://schlueckchen.com/). Für uns wird dort ein kleines Event rund ums „Kosten, Knuspern, Knipsen“ veranstaltet: Diesmal steht nicht das Rösten im Mittelpunkt, sondern das Verkosten und Zubereiten. Wieso schmeckt die eine Sorte nach Schokolade und die andere nach Frucht, und was tut die Maschine für die Bohne? Es darf gefragt, gefachsimpelt und gekostet werden, dazu ganz viel ausprobiert und ein bisschen geknuspert werden (aber bitte nicht an den anderen Teilnehmenden!). Und natürlich fotografiert.

Unkostenbeitrag 20 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl, bitte unbedingt vorab per Mail anmelden: Sybille.Kahl@gmx.ch

Fotowettbewerb „Augenblicke in Neuendettelsau“

> Geschrieben am 27. Februar 2025 von microbug

Anbieterin: Sybille Kahl
Teilnehmerzahl: beliebig

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Fotowettbewerb “Augenblicke in Neuendettelsau”: zu mehreren vorgegebenen Themen muss rund um unsere Tagungsstätte, Neuendettelsau und Umgebung je ein Foto entstehen.

Mitmachen kann jeder, alleine oder zu zweit oder als Gruppe, egal ob mit Handy- oder Mittelformatkamera, analog oder digital, Festbrennweite oder Zoom, studio-gestellt oder draussen-geschnappt, out of the box oder photoschöngeshoppt.

Einzig wichtig: es muss zu jedem (oder mindestens einem) der vorgegebenen Themen bis Samstag 12 Uhr ein Abzug (Papier, nicht digital) bei mir abgegeben werden, Format ungefähr 20×30 (DIN A4). Die Bilder werden dann am Nachmittag ausgestellt. Und: es gibt auch diesmal etwas zu gewinnen! Preise für die besten Einzelbilder und Gesamtserien verteilt die geneigte drf-Teilnehmerschar.

Vorab-Anmeldung ist nicht nötig – wer nicht sowieso den Themenzettel von mir aufgedrängt bekommt, kann sich vor Ort einen bei mir holen.

Macht mit, habt Spass! 🙂